Entschuldigen sie bitte den schlechter Überblick. Hier sind ein paar Rassen aus GRUPPE D .
Dänisches Warmblut Das Dänische Warmblut ist eine aus Dänemark stammende Warmblut-Pferderasse, die Mitte des Zwanzigsten Jahrhunderts speziell für den modernen Springsport gezüchtet wurde.
Ursprung: Dänemark, 20. Jahrhundert
Zuchtgebiet: Dänemark
Verbreitung: Dänemark
Stockmaß: 156 - 166 cm
Farben: alle Grundfarben
Einsatzgebiet: Sportpferd
Dales-Pony Das Dales-Pony ist eine kleine Pferderasse von der Ostseite der Pennines im Norden Englands. Sie verfügen über große Ausdauer und wurden als Packpferde genutzt.
Ursprung: östliche Pennines Zuchtgebiet: Nordengland 
Verbreitung: gering
Stockmaß: 135–147 cm
Farben: meist Rappen und Dunkelbraune
Einsatzgebiet: Pack- und Reitpferd
Danubier auch: Donaupferd, Dunavska - Keine Beschreibung -
Davertnickel Der Davertnickel ist eine im 19. Jahrhundert ausgestorbene Pferderasse, die in einem Wildgestüt in der Davert beheimatet war.[2] Ursprung: Deutschland
Zuchtgebiet: Davert (Wildbahn in der zentrale Westfälische Bucht)
Verbreitung: ausgestorben durch Entnahme der letzten Wildlinge im Jahr 1812
Stockmaß: bis 152 cm
Einsatzgebiet: Zugpferd in der Landwirtschaft und beim Militär
Dartmoor-Pony Das Dartmoor-Pony ist eine im Südwesten Englands beheimatete kleinwüchsige Ponyrasse.
Ursprung: Südwest-England, 11. Jahrhundert
Zuchtgebiet: England
Verbreitung: Zuchten überall in Europa, den USA und Australien
Stockmaß: 116 - 127 cm
Farben: meist Rappen und Braune, selten Füchse und Schimmel, keine Schecken, großflächige Abzeichen sind unerwünscht
Einsatzgebiet: Fahr- und Kinderreitpferd Landschaftsschutz- und Biotoppflege

Delibos Der Delibos (auch Deliboz) ist eine Pferderasse Aserbaidschans. Er wird auch als Delibos-Aserbaidschaner, als der Kazakh von Azerbeijan oder als das Azerbaijan-Pferd bezeichnet.
Ursprung: Aserbaidschan, 19. Jahrhundert
Zuchtgebiet: Aserbaidschan
Verbreitung: sehr gering
Stockmaß: 150 - 155 cm
Farben: alle
Einsatzgebiet: Reitpferd
Deutsches Classic-Pony Das Deutsche Classic-Pony ist ein vom Shetlandpony abstammendes Kleinpferd im Vollbluttyp.
Ursprung: Deutschland
Zuchtgebiet: Deutschland
Verbreitung: Deutschland, ca 40 Hengste und ca 200 Stuten
Stockmaß: bis ca 112 cm
Farben: alle, meist Füchse mit hellem Langhaar
Einsatzgebiet: Reitpony für kleine Kinder, Fahrpony

Deutsches Part-Bred Shetland Pony Das Deutsche Part-Bred Shetland Pony stammt vom Shetlandpony ab und wird seit 1999 in einem eigenen Zuchtbuch geführt.
Ursprung: Shetlandinseln/Deutschland
Zuchtgebiet: Deutschland
Verbreitung: in Deutschland ca. 170 Zuchthengste und ca. 1000 Zuchtstuten
Stockmaß: bis 112 cm
Farben: alle
Einsatzgebiet: Kinder- und Fahrpony

Deutsches Reitpferd
Der Name Deutsches Reitpferd steht nicht für eine eigene Pferderasse, sondern ist vielmehr ein Oberbegriff für in Deutschland gezüchtete Warmblutpferde. Auch wenn die einzelnen Warmblutrassen in großem Umfang miteinander gekreuzt werden und mittlerweile einige Konsolidierungsbemühungen innerhalb der Zuchtverbände zu erkennen sind, bleibt die Warmblutzucht in Deutschland stark regional organisiert.
Ursprung: Deutschland
Zuchtgebiet: Deutschland
Verbreitung: weltweit
Einsatzgebiet: Reitpferd
Deutsches Reitpony Das Deutsche Reitpony ist die erfolgreichste deutsche Ponyzüchtung.
Ursprung: Deutschland, 20. Jahrhundert
Zuchtgebiet: Deutschland
Verbreitung: in Europa stark verbreitet
Stockmaß: 138 - 148 cm
Farben: alle Pferdefarben
Einsatzgebiet: Turnierpony

Deutsches Sportpferd Das Deutsche Sportpferd ist eine seit dem Jahr 2003 gezüchtete Warmblutpferderasse. Sie entstand durch die Schaffung eines gemeinsamen Ursprungszuchtbuchs für ihre Reitpferdepopulation der Pferdezuchtverbände Berlin-Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen.
Ursprung: Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Zuchtgebiet: Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Verbreitung: Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Stockmaß: um 165 cm
Farben: alle Farben
Einsatzgebiet: Reitpferd, Sportpferd
Dillenburger Ramsnasen -Keine Beschreibung, Info verfügbar -
Dölepferd Das Dölepferd – auch Gudbrandsdal-Pferd – ist eine norwegische Pferderasse, die zu den Kleinkaltblütern zählt. Hervorzuheben sind seine außergewöhnlichen Leistungen bei Trabrennen.
Ursprung: Norwegen, 5-9. Jahrhundert
Zuchtgebiet: Norwegen, speziell die Ostprovinzen und Gudbrandsdal
Verbreitung: Norwegen
Stockmaß: 145 - 157 cm
Farben: überwiegend Braune und Rappen, Fuchs
Einsatzgebiet: Zug- Reit- und Wagenpferd, Trabrennen, landwirtschaftliche Arbeiten

Don-Pferd Das Don-Pferd ist das traditionelle Pferd der Donkosaken, dessen Vorfahren bereits seit Tausenden von Jahren in der russischen Steppe lebten. Sie hatten auch Anteil an der Vertreibung Napoleons Großer Armee und wurden dadurch weltberühmt.
Ursprung: Russland, am Don
Zuchtgebiet: Russland
Verbreitung: vor allem Russland
Stockmaß: 158–168 cm
Farben: überwiegend Goldfüchse
Einsatzgebiet: vielseitig einsetzbares Reitpferd 
Dongolavi - Keine Beschreibung, Info verfügbar -

Dülmener Wildpferd
Das Dülmener Wildpferd ist eine Kleinpferderasse, die in im Merfelder Bruch bei Dülmen in Westfalen lebt. In der Wildpferdebahn leben zur Zeit rund 300 Wildpferde, besser Wildlinge dieser Rasse. Die Nachkommen der rund 50 außerhalb des Areals lebenden Stuten und Hengste werden nur als Dülmener bezeichnet. Es ist eine der ältesten deutschen Pferderassen, ursprünglich Dülmener Brücher genannten Pferde werden seit 1994 in der Roten Liste der gefährdeten Nutztierrassen der GEH geführt. Dort sind sie in die Gefährdungskategorie I (extrem gefährdet) geführt.
Ursprung: Deutschland
Zuchtgebiet: Deutschland
Verbreitung: Deutschland
Stockmaß: 125–140 cm
Farben: überwiegend Falben

|